Versorgen Sie mit den neuesten Unternehmens- und Branchennachrichten.
1. Ofenraum: Der Ofenraum ist die Hauptstruktur eines Gasofens und besteht normalerweise aus hochtemperaturbeständigem Metall wie Edelstahl oder Eisenplatte. Es ist so konzipiert, dass es einen sicheren Raum zum Aufbewahren von Lebensmitteln bietet und gleichzeitig über Wärmedämm- und Wärmeleitfähigkeitseigenschaften verfügt, um sicherzustellen, dass Lebensmittel gleichmäßig erhitzt werden. Im Inneren des Ofenraums befinden sich normalerweise verstellbare Roste und Backbleche, die je nach Größe und Form der Lebensmittel angepasst und positioniert werden können.
2. Wärmequelle: Die Wärmequelle eines Gasofens wird normalerweise durch die Verbrennung von Erdgas oder Flüssiggas erzeugt. Der Gasbrenner befindet sich am Boden oder an der Rückseite des Ofens. Wenn er gezündet wird, erzeugt die Flamme Wärme, die durch Konvektion und Leitung in den Ofenraum übertragen wird, wodurch die Speisen erhitzt werden. Öfen sind normalerweise mit einem Gasventil ausgestattet, um den Gasfluss zu steuern und so die Größe und Temperatur der Flamme zu regulieren.
3. Bedienfeld: Das Bedienfeld ist die Bedienoberfläche des Gasofens und befindet sich normalerweise vorne oder oben am Ofen. Es umfasst Bedientasten und Kontrollleuchten wie einen Temperaturregler, einen Ofenmodus-Wahlschalter und einen Backzeit-Einsteller. Benutzer können die Temperatur und den Arbeitsmodus des Ofens über das Bedienfeld einstellen und anpassen, um den Kochanforderungen verschiedener Lebensmittel gerecht zu werden.
4. Zündsystem: Das Zündsystem eines Gasofens ist für das Starten des Gasbrenners verantwortlich. Moderne Öfen sind in der Regel entweder mit einer elektronischen Zündung ausgestattet, die das Gas mit einem elektronischen Funken entzündet, oder mit einer Streichholzzündung, bei der das Gas mit einem Streichholz entzündet wird. Das Zündsystem soll sicherstellen, dass das Gas sicher und zuverlässig zündet, um den Betrieb des Ofens zu starten.
5. Temperaturregler: Der Temperaturregler ist eine Schlüsselkomponente zur Steuerung der Betriebstemperatur des Ofens. Über den Thermostat kann der Nutzer die gewünschte Ofentemperatur wählen, die typischerweise zwischen 150 Grad Celsius und 250 Grad Celsius liegt. Ein Thermostat reguliert normalerweise die Innentemperatur des Ofens, indem er die Intensität der Gasverbrennung steuert.
6. Abgassystem: Das Abgassystem dient dazu, das im Ofen erzeugte heiße Gas und die Gasabgase abzuleiten und die Belüftung im Ofen aufrechtzuerhalten. Dies trägt dazu bei, eine Überhitzung und einen Druckaufbau im Ofen zu verhindern und gleichzeitig die Luft im Ofen frisch zu halten. Das Abluftsystem besteht normalerweise aus einer Abluftöffnung an der Rückseite oder Oberseite des Ofens und einem daran angeschlossenen Abluftkanal.
7. Heißluftzirkulationssystem: Einige Gasöfen sind mit einem Heißluftzirkulationssystem ausgestattet, das mithilfe eingebauter Ventilatoren die heiße Luft gleichmäßig im Ofenraum verteilt. Dieses System trägt dazu bei, dass die Speisen gleichmäßig erhitzt werden, und verringert Temperaturunterschiede im Ofen, was zu einem gleichmäßigeren und effizienteren Garen führt.
Runder Design-Ofen
Runder Design-Ofen
