Versorgen Sie mit den neuesten Unternehmens- und Branchennachrichten.
1. Waschbottich: Der Waschbottich ist eine Schlüsselkomponente der Doppelbottich-Waschmaschine. Seine Hauptfunktion besteht darin, Platz für Kleidung, Wasser und Reinigungsmittel zu bieten. Beim Starten der Waschmaschine werden Wasser und Waschmittel in den Waschbottich gegeben und mit der Wäsche vermischt. Die Innenseite des Waschbottichs ist meist mit erhabenen Rührwerken oder Rillen gestaltet. Durch ihre Rotation bzw. Bewegung kann das Waschmittel effektiv gelöst und gleichmäßig auf der Oberfläche der Kleidung verteilt werden, wodurch eine gründliche Reinigungswirkung erzielt wird. Darüber hinaus nutzt der Wascheimer auch Reibung und Wasserfluss, um Schmutz und Flecken von der Kleidung zu entfernen, sodass die Kleidung wie neu aussieht.
2. Schleuderwanne: Die Schleuderwanne ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Doppelwannen-Waschmaschine. Seine Hauptfunktion besteht darin, überschüssige Feuchtigkeit aus der gewaschenen Kleidung zu entfernen. Wenn der Waschvorgang abgeschlossen ist, wird die Wäsche in den Dörreimer gegeben. Die Dörrtrommel nutzt die Zentrifugalkraft, um das Wasser bei hoher Rotationsgeschwindigkeit herauszuschleudern und so das Trocknen der Kleidung zu beschleunigen. Durch die Hochgeschwindigkeitsrotation des Dörrzylinders kann das Wasser effektiv herausgeschleudert werden, wodurch die Kleidung in kurzer Zeit trocknet und Zeit zum Lüften oder Trocknen gespart wird.
3. Motor: Der Motor ist die Energiequelle der Doppelbottich-Waschmaschine. Seine Hauptfunktion besteht darin, ausreichend Energie bereitzustellen, um die Rotation des Waschbottichs und des Entwässerungsbottichs anzutreiben. Normalerweise sind der Wascheimer und der Trocknungseimer jeweils mit einem Motor ausgestattet. Durch Starten und Stoppen des Motors können die Wasch- und Trocknungsvorgänge gesteuert werden. Die Leistung des Motors wirkt sich direkt auf die Arbeitseffizienz und Stabilität der Waschmaschine aus. Daher ist es wichtig, einen hochwertigen Motor mit hohem Wirkungsgrad zu wählen.
4. Übertragungssystem: Das Übertragungssystem ist eine Schlüsselkomponente, die die Kraft des Motors auf den Wascheimer und den Dörreimer überträgt. Es besteht normalerweise aus Riemen, Zahnrädern und Antriebswellen usw. und kann die vom Motor erzeugte Rotationskraft auf die rotierenden Wellen des Wascheimers und des Entwässerungseimers übertragen, um den Wasch- und Entwässerungsprozess zu realisieren. Das Design und die Struktur des Übertragungssystems wirken sich direkt auf die Arbeitseffizienz und Stabilität der Waschmaschine aus. Daher ist es notwendig, ein geeignetes Übertragungssystem auszuwählen, um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Waschmaschine zu gewährleisten.
5. Wasserstandskontrollsystem: Das Wasserstandskontrollsystem ist ein wichtiger Bestandteil der Kontrolle des Wasserstands im Wascheimer. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Wasserstand im Wascheimer zu überwachen und den Wasserstand automatisch entsprechend dem vom Benutzer eingestellten Waschprogramm anzupassen, um sicherzustellen, dass während des Waschvorgangs die richtige Menge Wasser hinzugefügt wird, und um zu verhindern, dass der Wasserstand zu hoch wird hoch oder zu niedrig. Das Wasserstandskontrollsystem wird normalerweise über Sensoren und Steuerventile implementiert, wodurch die Wassersparleistung und der Wascheffekt der Waschmaschine effektiv verbessert werden können.
6. Bedienfeld: Das Bedienfeld ist die Bedienoberfläche der Doppelbottich-Waschmaschine, die Bedientasten, Knöpfe und Kontrollleuchten umfasst. Benutzer können über das Bedienfeld Wasch- und Dörrprogramme auswählen und Parameter wie Wasserstand, Zeit und Temperatur anpassen, um unterschiedliche Waschanforderungen zu erfüllen. Das Design des Bedienfelds wirkt sich direkt auf die Benutzerfreundlichkeit und Intelligenz der Waschmaschine aus. Daher müssen Benutzererfahrung und Bediengewohnheiten berücksichtigt werden, um ein geeignetes Bedienfelddesign auszuwählen.
7. Entwässerungssystem: Das Entwässerungssystem ist ein wichtiger Teil der Ableitung des beim Waschprozess entstehenden Abwassers. Dazu gehören in der Regel Komponenten wie Abflussrohre, Abflusspumpen und Filter, die das Abwasser effektiv aus der Waschwanne ableiten und zum Abwasserabfluss oder Abflussrohr leiten können. Das Design und die Struktur des Entwässerungssystems wirken sich direkt auf die Entwässerungseffizienz und Sauberkeit der Waschmaschine aus. Daher ist es notwendig, ein geeignetes Entwässerungssystem auszuwählen, um den normalen Betrieb und die Lebensdauer der Waschmaschine zu gewährleisten.
8. Sicherheitsfunktionen: Sicherheitsfunktionen sind ein wichtiger Bestandteil für den sicheren Betrieb der Waschmaschine. Es umfasst Auslaufschutzgeräte, Überhitzungsschutzgeräte und Not-Aus-Taster usw., die bei einem Ausfall der Waschmaschine oder beim Auftreten anormaler Bedingungen umgehend Alarme aussenden und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen können, um die Sicherheit von Benutzern und Geräten zu gewährleisten. Das Design und die Konfiguration von Sicherheitsvorrichtungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Sicherheitsleistung und Zuverlässigkeit der Waschmaschine. Daher ist es notwendig, Waschmaschinenprodukte auszuwählen, die den Sicherheitsstandards und -anforderungen entsprechen.
Doppelbottich-Waschmaschinen bestehen typischerweise aus mehreren Schlüsselteilen, darunter:
Rührwerk: Das Rührwerk ist ein zylindrisches Gerät, das in der Mitte der Innenwanne sitzt und für die Bewegung der Kleidung im Wasser verantwortlich ist. Deckel: Der Deckel ist eine abnehmbare Abdeckung, die oben auf der Außenwanne sitzt und dazu dient, das Wasser und die Wäsche während des Waschgangs in der Maschine zu halten. Timer: Der Timer steuert die Länge des Waschgangs und kann an die Art der Kleidung und den Verschmutzungsgrad angepasst werden. Bedienfeld: Auf dem Bedienfeld kann der Benutzer den Waschzyklus und die Temperatur auswählen. Kondensator: Ein Kondensator ist ein passives elektronisches Bauteil, das elektrische Energie in einem elektrischen Feld speichert. Es besteht aus zwei leitenden Platten, die durch ein dielektrisches Material getrennt sind. Die Funktion eines Kondensators besteht darin, elektrische Energie nach Bedarf in einem Stromkreis zu speichern und abzugeben.