Versorgen Sie mit den neuesten Unternehmens- und Branchennachrichten.
1. Regelmäßiger Reinigungsplan
Die Erstellung eines regelmäßigen Reinigungsplans ist für die Aufrechterhaltung der Hygiene und Leistung Ihres Gebäudes von entscheidender Bedeutung Teile für Wasserspender . Reinigen Sie den Spender idealerweise alle drei Monate oder häufiger, wenn Sie Probleme bemerken oder der Spender ständig verwendet wird. Regelmäßige Reinigung verhindert die Bildung von Bakterien, Schimmel und Mineralablagerungen.
2. Den Spender ausstecken und entleeren
Bevor Sie mit dem Reinigungsvorgang beginnen, ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Wasserspender aus der Steckdose. Lassen Sie das restliche Wasser mithilfe der Wasserhähne aus dem Spender ab. Lassen Sie bei Spendern mit Heißwasserfunktion das Wasser vor dem Ablassen abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.
3. Außenreinigung
Wischen Sie die Außenseite des Spenders mit einem feuchten Tuch und einer milden Seifenlösung ab. Achten Sie besonders auf Bereiche, die häufig berührt werden, wie z. B. Wasserhähne und Knöpfe. Dadurch werden Fingerabdrücke, Staub und andere Oberflächenverunreinigungen entfernt.
4. Reinigen des Wasserbehälters und der Wasserhähne
Um den Wasserbehälter und die Wasserhähne zu reinigen, mischen Sie eine Lösung aus einem Esslöffel nicht parfümiertem flüssigem Bleichmittel in einer Gallone Wasser. Gießen Sie diese Lösung in den Wasserbehälter und lassen Sie sie etwa 15 Minuten lang einwirken, um die Innenflächen zu desinfizieren. Verwenden Sie einen sauberen Schwamm oder ein sauberes Tuch, um das Innere des Behälters und die Wasserhähne zu schrubben. Lassen Sie die Bleichlösung nach 15 Minuten durch die Wasserhähne ab und spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser ab, um den restlichen Bleichgeschmack oder -geruch zu entfernen.
Alternativ kann auch eine Mischung aus weißem Essig und Wasser als natürliches Desinfektionsmittel verwendet werden. Kombinieren Sie einen Teil Essig mit drei Teilen Wasser und befolgen Sie die gleichen Schritte wie bei der Bleichlösung.
5. Reinigung der Tropfschale
Nehmen Sie die Tropfschale heraus und waschen Sie sie mit warmem Seifenwasser. In der Auffangschale können sich verschüttete Flüssigkeiten und Schmutz ansammeln. Daher ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen, um Schimmelbildung und Gerüchen vorzubeugen. Spülen Sie es gründlich aus und lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie es wieder installieren.
6. Reinigung der Wasserflasche
Wenn Sie eine Wasserflasche mit Ihrem Spender verwenden, stellen Sie sicher, dass diese regelmäßig gereinigt wird. In Flaschen abgefülltes Wasser kann manchmal Algen oder Bakterien beherbergen, wenn es nicht richtig gehandhabt wird. Reinigen Sie die Flasche mit warmem Seifenwasser, spülen Sie sie gründlich aus und lassen Sie sie trocknen, bevor Sie sie wieder auffüllen und wieder auf den Spender stellen.
7. Austausch des Wasserfilters
Wenn Ihr Wasserspender über einen eingebauten Wasserfilter verfügt, ist es wichtig, ihn gemäß den Empfehlungen des Herstellers auszutauschen, normalerweise alle sechs Monate. Ein verstopfter oder alter Filter kann den Wasserdurchfluss und die Wasserqualität beeinträchtigen und möglicherweise den Durchtritt von Verunreinigungen ermöglichen. Befolgen Sie zum Austauschen des Filters die spezifischen Anweisungen im Handbuch Ihres Spenders.
8. Reinigung der Kühl- und Heizelemente
Bei Spendern mit Kühl- und Heizelementen ist es wichtig, diese Komponenten sauber zu halten, um die Effizienz aufrechtzuerhalten. Um die Kühlschlangen und Heizelemente herum können sich Staub und Schmutz ansammeln. Verwenden Sie einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz, um vorsichtig Staub von der Rückseite des Spenders zu entfernen, wo sich die Spulen befinden. Stellen Sie sicher, dass der Spender vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie diese Aufgabe ausführen.
9. Entkalken des Wasserspenders
Wenn Sie in einer Gegend mit hartem Wasser leben, können sich im Inneren des Spenders Mineralablagerungen ansammeln, die seine Leistung beeinträchtigen. Beim Entkalken werden diese Mineralablagerungen mit einer Entkalkungslösung oder weißem Essig entfernt. Füllen Sie den Behälter mit der Entkalkungslösung, lassen Sie ihn für die empfohlene Zeit einwirken und spülen Sie das System anschließend gründlich mit klarem Wasser aus. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Entkalken, um eine Beschädigung des Spenders zu vermeiden.
10. Überprüfen und Ersetzen verschlissener Teile
Überprüfen Sie den Spender regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung, wie z. B. gerissene Schläuche, abgenutzte Dichtungen oder defekte Wasserhähne. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile umgehend, um sicherzustellen, dass der Spender effizient und sicher funktioniert. Viele Hersteller bieten Ersatzteile an und die Bedienungsanleitung des Spenders enthält Hinweise zum Austausch dieser Komponenten.